Naturwissenschaften entfalten ihre Faszination nicht allein durch Theorie, sondern vor allem durch praktisches Erleben. Im Unterricht steht das selbstständige Ausprobieren im Mittelpunkt. Wenn Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen sammeln, verstehen sie biologische, chemische und physikalische Zusammenhänge besser und können das Gelernte mit ihrem Alltag verknüpfen.
Ein besonders anschauliches Beispiel ist das Experiment mit einer selbstgemachten Lavalampe. Hierbei zeigt sich, welche Stoffe miteinander mischbar sind und welche nicht. Wird eine Brausetablette hinzugegeben, entstehen kleine Gasbläschen, die das Öl und das farbige Wasser in Bewegung versetzen. Dieses dynamische System erzeugt nicht nur tolle Farb- und Bewegungseffekte, sondern verdeutlicht auch wichtige naturwissenschaftliche Prinzipien wie Dichteunterschiede, Löslichkeit und Gasbildung.
Experimente mit Alltagschemikalien wecken Neugier und helfen dabei, naturwissenschaftliche Phänomene intuitiv zu begreifen. Sie machen Wissenschaft fassbar und fördern ein selbstständiges Lernen durch eigenes Erforschen. So wird der Unterricht lebendig und inspirierend.
Das Video wurde erstellt von Joyce Rauch und Kimberly Öhmt, Klassenstufe 9.