Ich möchte heute etwas über den Clean-up day auf der Arche berichten. Es war ein toller Tag und die meisten waren auch bis kurz vor Ende beschäftigt. Es gab viele Aufgaben, damit wir alle Arbeit hatten. Diese Aufgaben waren zum Beispiel Müll aufsammeln, Unkraut jäten, die Fledermaushöhle
Anlässlich der historischen Präsidentschaftswahlen der USA machten die beiden 11er Englischkurse von Frau Petzenberger und Frau Eimer die „Nacht zum Tag“ und verwandelten unsere sonst von sportlichen Erfolgen geprägte Sporthalle zum Nachtlager.
Der Verein der Freunde und Förderer des Thüringischen Rhön-Gymnasiums lädt zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 13. November 2024 um 19 Uhr im Raum 308 des Rhön-Gymnasiums ein. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
gez. Katja Schramm
(Vereinsvorsitzende)
Das STRG war auch dieses Schuljahr wieder Austragungsort der Basketball Wettkämpfe der Jungen und Mädchen von allen Wettkampfklassen. Unsere Teams waren natürlich auch am Start, und das auch erfolgreich!
Am 23. Oktober 2024 gab es Französisch mal anders:
Das französische Knirps-Theater führte das Stück „Rendez-vous Paris“ mit einer gelungenen Mischung aus Deutsch und Französisch für alle Französischschüler derneunten und zehnten Klassen in der Turnhalle unseres Gymnasiums auf.
Im Rahmen eines Projekttages haben die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse einen Aktionstag, gestaltet von und mit der Thüringer Verwaltung UNESCO - Biosphärenreservat Rhön, verbracht.
Die Schülerinnen und Schüler waren in 3 Gruppen unterteilt:
Unsere Fußballer der Wettkampfklasse 3 gewinnen im Kreisfinale in Meiningen! Ein Sieg und drei Unentschieden reichten aufgrund des besseren Torverhältnisses für den Gesamtsieg. Somit geht es für unsere Jungs Mitte Mai nach Saalfeld zum Schulamtsfinale! Wir drücken die Daumen!!!
Die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9, die sich für den Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften entschieden haben, untersuchten verschiedene Gewässerabschnitte von einem Fließgewässer nahe der Schule, der Lotte. Sie bestimmten die biologische Gewässergüteklasse, um die Qualität des Fließgewässers zu ermitteln.
Am 12. August 2024, unternahmen die Biologiekurse der Klasse 12, wie jedes Schuljahr, eine Exkursion in das Schwarze Moor. Das Schwarze Moor ist ein Feuchtgebiet in der bayerischen Rhön. Die Exkursion fand im Rahmen des Biologieunterrichts der eA-Kurse statt und diente den Schülerinnen und Schülern dazu, einen Einblick in ein Ökosystem (in dem Falle das Moor) zu bekommen und einhergehend damit die theoretischen Grundlagen der Ökologie auf das Ökosystem anzuwenden.