Sonntag – Die lange Reise beginnt
Früh am Morgen hieß es: Koffer fertig packen und ab in den Bus! Die lange Fahrt war von Vorfreude, Kartenspielen, meist aber doch Handy-Zocken und ein paar Powernaps geprägt. Nach einer gefühlten Ewigkeit kamen wir
Am 25.2.25 fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht in Schmalkalden statt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit beeindruckenden Forschungsprojekten in verschiedenen Kategorien überzeugt und zahlreiche Platzierungen erzielt.
Das Rhön-Gymnasium nahm auch in diesem Jahr mit vielen motivierten Schülerinnen und Schülern am Planspiel Börse der Sparkassen teil. In diesem spannenden Wettbewerb, der mit realen Kursen der Börse Stuttgart durchgeführt wurde, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr wirtschaftliches Wissen durch das Handeln mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 Euro zu erweitern.
Heute (22.01) ging es für unsere Basketball-Mädels auf eine lange Reise nach Saalfeld. Das gut organisierte Turnier starteten wir mit einem Sieg gegen die Regelschule aus Heldburg. Im
zweiten Spiel verloren wir knapp gegen die Regelschule aus Steinbach-Hallenberg. Im letzten Spiel ging es gegen das Gymnasium aus Rudolstadt.
Die Schülerinnen und Schüler der Chemie-Kurse Klasse 11 von Frau Kirchner & Frau Both und Frau Süßkind führten heute im Chemieunterricht weihnachtliche Experimente durch.
Aus einer Vielzahl an chemischen Geräten, verschiedenen Indikatoren und Lösungen wurden tolle und kreative "Chemistrees" erstellt.
In der kalten Jahreszeit werden in Russland gerne пельмени oder вареники gegessen. Dabei handelt es sich um gefüllte Teigtaschen mit einer Hackfleischfüllung (пельмени) oder einer Kartoffelfüllung (вареники). Dafür versammelt sich traditionell die ganze Familie, um den Teig auszurollen, zu füllen und zu formen, da dieser Prozess mit viel Zeitaufwand verbunden ist.
Am 2. und 3. Dezember 2024 fand ein innovatives Schülerprojekt der Point-Alpha-Stiftung statt, an dem der Geschichtskurs (e. A.) der 12. Jahrgangsstufe teilnahm. Die beiden Projekttage thematisierten Möglichkeiten der zukünftigen Beschäftigung mit Geschichte unter der Fragestellung, ob digitale und virtuelle Formate
In einem spannenden dreitägigen Projekt mit der renommierten deutsch-argentinischen Historikerin Erika Rosenberg wurde die gegenwärtige Lage der bundesrepublikanischen Demokratie unter dem Titel „Demokratie auf dem Prüfstand“ intensiv erörtert.